Das kleine Wörterbuch der Streiksprache

[Streik - Sprache]       [Liste]       [Wörterbuch]


Hinweis: Sprmßnhmn führen zu Bldngsdfztn!

Spruch auf einem Großplakat am Hochhaus der Technischen Universität Berlin während des Streiks.

Der Text besteht aus zwei durch den Doppelpunkt deutlich getrennten Teilen. Mit Hinweis wird zunächst die Funktion der nach dem Doppelpunkt folgenden Aussage als ein Ratschlag gekennzeichnet. Als Sprecher, der einen solchen Hinweis äußert, kann in diesem Kontext die Gruppe der Studierenden identifiziert werden. Der Hinweis richtet sich an die nicht weiter spezifizierte Öffentlichkeit. Die hinweisende Äußerung selbst ist durch einen auffälligen Defekt markiert. Sie weicht in ihrer schriftsprachlichen Realisation durch die Auslassung von Buchstaben so weit regelwidrig vom Standard ab, daß bei gleichzeitiger Erkennbarkeit des gemeinten Inhalts eine sprechsprachliche Realisation nicht möglich ist.

Das Weglassen sprachnotwendiger Bestandteile führt hier die mit Bildungsdefiziten in Aussicht gestellten Folgen von Sparmaßnahmen unmittelbar vor Augen. Daß der gemeinte Inhalt trotz dieses Defektes der grammatischen Struktur rekonstruierbar bleibt, liegt darin begründet, daß ausschließlich Buchstaben für vokalische Laute fehlen und das Deutsche eine eher konsonantenbetonte Sprache ist.

Der Spruch 'funktioniert' durch eine vom Leser selbst zu vollziehende sekundäre Semiose (Zeichenbildung), bei der das Fehlen von Buchstaben als neues (An)zeichen (Symptom) für bereits bestehende Bildungsdefizite beim Sprecher des Hinweises verstanden werden muß.


[Streik - Sprache]       [Liste]       [Wörterbuch]


© 1998